GuttenPlag Wiki
Diese Seite kann nicht mehr bearbeitet werden, da sie bereits in Fragmente übernommen wurde und deshalb Änderungen nicht mehr berücksichtigt werden. Um ein neues Plagiat zu melden, lege bitte eine neue Seite ¨Seite [Nummer] [Zusatz]¨ an, wobei [Nummer] die dreistellige Seitenzahl ist und [Zusatz] eine beliebige Ergänzung.


Dissertation Original
„E pluribus unum“, „Aus vielem eines“ - so lautete das Motto, unter dem vor über 215 Jahren die amerikanischen Staaten zur Union zusammenfanden. Ein Motto, das programmatisch zu verstehen ist. “E pluribus unum", "Aus vielem eines" - so lautete das Motto, unter dem vor rund 200 Jahren die amerikanischen Staaten zur Union zusammenfanden, und dieses Motto ist programmatisch zu verstehen.
Das Land, das wie kein anderes den Pluralismus auf seine Fahnen geschrieben hat, eröffnet erst auf dieser einheitlichen, gemeinsamen Basis den Spielraum für die Entfaltung von Vielheit. Das Land, das wie kein anderes den Pluralismus auf seine Fahnen geschrieben hat, eröffnet erst auf dieser einheitlichen, gemeinsamen Basis den Spielraum für die Entfaltung von Vielheit.
Sich zu einer Nation zu vereinigen, die ursprünglich autonome Vielfalt gegen einen von der Zentralregierung gewährten Pluralismus einzutauschen bedeutete indes Verzicht; Sich zu einer Nation zu vereinigen, die ursprüngliche autonome Vielfalt gegen einen von einer Zentralregierung gewährten Pluralismus einzutauschen bedeutete natürlich Verzicht;
die bisher unter losem Konföderationsdach weitgehend selbständigen Einzelstaaten mussten um des Gemeinsamen willen den Anspruch auf das Eigene zurückschrauben und Souveränitätsrechte abgeben.
Hinweis: auf Seite 016 geht es aus gleicher Quelle weiter.
die bisher unter losem Konföderationsdach weitgehend selbständigen Einzelstaaten mußten um des Gemeinsamen willen den Anspruch auf das Eigene zurückschrauben und Souveränitätsrechte abgeben.
Übernommen aus: Dr. Barbara Zehnpfennig, “Das Experiment einer großräumigen Republik”, FAZ, 27. November 1997.
Link: www.faz.net/-01oqth
Dokumentiert in: http://my.opera.com/raphman/blog/guttenberg-und-zehnpfennig Scan bei faz.net

Anmerkungen

Weder auf S. 15 noch auf S. 16 und S. 17 findet sich ein Hinweis auf Zehnpfennig. (Ihr FAZ-Artikel wird allerdings mehrere Kapitel später auf S. 339 in Fußnote 983 erwähnt.)

siehe auch: Farbliche Hervorhebung der Unterschiede auf Seite 15, Seite 015 Fußnote

Diese nicht als Zitat ausgewiesenen Sätze sind, man beachte dies, die ersten Worte der Einleitung der Arbeit. Mit den Worten von Frau Dr. Zehnpfennig „E pluribus unum“, „Aus vielem eines“ beginnt also die gesamte Arbeit (nach dem Vorwort, das eher persönlich ist). Auch eine Fußnote mit der Angabe, woher der Text stammt, könnte also nicht darüber hinwegtäuschen, dass es an eigenen Gedanken gefehlt hat, um die Arbeit einzuleiten.

Im Forum existiert ein Hinweis zur - offensichtlich bewußt - veränderten Angabe "vor über 215 Jahren". Zitat dort:

"...Die Zahl 215 steht wohl in Zusammenhang mit dem weiter unten befindlichen Plagiat (vgl. GuttenPlag Wiki S. 369f.) aus der auf der Homepage der FU Berlin anonym veröffentlichten Proseminararbeit aus dem Wintersemester 2002: 2002 - 1787 = 215. Deshalb schreibt zu Guttenberg in der Einleitung "vor über 215 Jahren"! ...

"...Er hat Anführungszeichen und Fußnote mit Quellenbeleg nicht etwa vergessen, sondern passt den Zehnpfennig-Text durch Veränderung der Jahreszahl an die Zeit der Abfassung seiner Dissertation an und gibt ihn dadurch mit vollem Bewusstsein als eigenes Produkt aus. "

Tamme 11:19, 22. Feb. 2011 (UTC)