GuttenPlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Schützte „Seite 310ff“: InFragmenten uebernommen ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{{Vorlage:InFragmenten|Seite = 310}}
Guttenberg:
 
   
  +
Folgendes kann als besonders kritische Übereinstimmung angesehen werden, weil durch Weglassen der Initialien des Originalautors eine bewusste Editierung auf Vorsatz hinweist, siehe auch RP-Online [http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-hat-fremde-Initialen-entfernt_aid_966444.html] und [[Seite 308-309]] (gleichartige Beispiele, ebenfalls aus Schierens Artikel):
"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“.898 Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter899, fand in der Rechtsprechung<br />keine Bestätigung. Selbst J.H.H. Weiler, beileibe kein Kritiker der<br />europäischen Integration (wenngleich auch selten das Florett diplomatischer Differenzierung führend), merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet.“900<br />Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert, urteilte der EuGH am 5. Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.<br />Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rdnr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel [i. e. Art. 100a EGV] dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur<br />Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag, um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft"
 
  +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 500px"
 
|Guttenberg
  +
|Adil Elmorabet
 
|übernommen aus:
  +
|-
  +
|
  +
"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“.898 Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter899, fand in der Rechtsprechung<br />keine Bestätigung. Selbst J.H.H. Weiler, beileibe kein Kritiker der<br />europäischen Integration {(wenngleich auch selten das Florett diplomatischer Differenzierung führend)}, merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet.“900<br />Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert, urteilte der EuGH am 5. Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.<br />
  +
<br />Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rdnr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel [i. e. Art. 100a EGV] dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur<br />Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag, um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft"
 
|<br />"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich 85 , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“. Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter , fand in der<br />Rechtsprechung keine Bestätigung. Selbst Joseph Weiler, sicher kein Kritiker der europäischen Integration, merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht<br />wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet. Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert urteilte der EuGH am 5.<br />Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.<br /><br />Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rd.-Nr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel (i. e. Art. 100a EGV, St.S.) dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag (jetzt<br />Artikel 5 EG) niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag (jetzt Artikel 5 EG), um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft."<br /><br />
  +
|
   
   
   
übernommen aus:
 
   
 
Stefan Schieren, “Europa zwischen rechtlich-konstitutioneller Konkordanz und politisch-kultureller Vielfalt”, Mannheim, 2002:
 
Stefan Schieren, “Europa zwischen rechtlich-konstitutioneller Konkordanz und politisch-kultureller Vielfalt”, Mannheim, 2002:
 
   
 
http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-53.pdf
 
http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-53.pdf
  +
|}
   
   
"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich 85 , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“. Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter , fand in der<br />Rechtsprechung keine Bestätigung. Selbst Joseph Weiler, sicher kein Kritiker der europäischen Integration, merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht<br />wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet. Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert urteilte der EuGH am 5.<br />Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.<br /><br />Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rd.-Nr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel (i. e. Art. 100a EGV, St.S.) dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag (jetzt<br />Artikel 5 EG) niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag (jetzt Artikel 5 EG), um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft."
 
 
 
 
Einzige Änderung besteht im Weglassen der Initialien der Originalautors "St.S." bei " (i. e. Art. 100a EGV, St.S.)"
 
   
   
  +
;Änderungen
  +
:
  +
*Einschub "(wenngleich auch selten das Florett diplomatischer Differenzierung führend)" nach "Selbst J.H.H. Weiler, beileibe kein Kritiker der europäischen Integration..."
  +
*Abkürzung der Vornamen von Joseph Weiler
 
*Weglassen der Initialien der Originalautors "St.S." bei " (i. e. Art. 100a EGV, St.S.)".
   
Laut Meinung von RP-Online weisst diese bewusste Editierung auf Vorsatz hin. http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-hat-fremde-Initialen-entfernt_aid_966444.html
+
Letzteres weist laut Meinung von RP-Online als bewusste Editierung auf Vorsatz hin ("[http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-hat-fremde-Initialen-entfernt_aid_966444.html Guttenberg hat fremde Initialen entfernt]")
 
[[Kategorie:Einzelseite]]
 
[[Kategorie:Einzelseite]]
  +
[[Kategorie:Schieren_2002]]
  +
[[Kategorie:Seite 310]]
  +
[[Kategorie:Seite 311]]
  +
[[Kategorie:InFragmenten-Übernommen]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2011, 14:28 Uhr

Diese Seite kann nicht mehr bearbeitet werden, da sie bereits in Fragmente übernommen wurde und deshalb Änderungen nicht mehr berücksichtigt werden. Um ein neues Plagiat zu melden, lege bitte eine neue Seite ¨Seite [Nummer] [Zusatz]¨ an, wobei [Nummer] die dreistellige Seitenzahl ist und [Zusatz] eine beliebige Ergänzung.


Folgendes kann als besonders kritische Übereinstimmung angesehen werden, weil durch Weglassen der Initialien des Originalautors eine bewusste Editierung auf Vorsatz hinweist, siehe auch RP-Online [1] und Seite 308-309 (gleichartige Beispiele, ebenfalls aus Schierens Artikel):

Guttenberg Adil Elmorabet übernommen aus:

"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“.898 Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter899, fand in der Rechtsprechung
keine Bestätigung. Selbst J.H.H. Weiler, beileibe kein Kritiker der
europäischen Integration {(wenngleich auch selten das Florett diplomatischer Differenzierung führend)}, merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet.“900
Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert, urteilte der EuGH am 5. Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rdnr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel [i. e. Art. 100a EGV] dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur
Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag, um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft"


"Der EuGH zog das Misstrauen der Mitgliedstaaten vor allem deswegen auf sich 85 , weil er nicht als Hüter der nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung konstruierten Kompetenzordnung der Gemeinschaft erschien, nicht als „neutraler Richter“, sondern als das „Integrationsorgan der Europäischen Union“. Die Zusicherung des Gerichtshofs, er sei sein eigener Wächter , fand in der
Rechtsprechung keine Bestätigung. Selbst Joseph Weiler, sicher kein Kritiker der europäischen Integration, merkte kritisch an: „Der Gerichtshof nimmt seine Rolle als Schutzmann in Europa nicht
wahr. Er sagt nicht nein zur Union, wenn sie ihre Kompetenzen überschreitet.“ Nicht zuletzt durch diese Kritik in seiner Selbstgewissheit erschüttert urteilte der EuGH am 5.
Oktober 2000 erstmals, dass die Gemeinschaft jenseits ihrer Ermächtigung agiert habe.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die unter Rd.-Nr. 83 ausgeführte Begründung: „Diesen Artikel (i. e. Art. 100a EGV, St.S.) dahin auszulegen, dass er dem Gemeinschaftsgesetzgeber eine allgemeine Kompetenz zur Regelung des Binnenmarktes gewähre, widerspräche nicht nur dem Wortlaut der genannten Bestimmungen, sondern wäre auch unvereinbar mit dem in Artikel 3b EG-Vertrag (jetzt
Artikel 5 EG) niedergelegten Grundsatz, dass die Befugnisse der Gemeinschaft auf Einzelermächtigungen beruhen.“ Das Gericht bezieht sich auf Art. 3b EG-Vertrag (jetzt Artikel 5 EG), um mit der begrenzten Einzelermächtigung die Nichtzuständigkeit der Gemeinschaft festzustellen, als sei diese erst mit diesem Artikel normiert worden. Dabei war diese seit jeher das vorwaltende Organisationsprinzip der Gemeinschaft."



Stefan Schieren, “Europa zwischen rechtlich-konstitutioneller Konkordanz und politisch-kultureller Vielfalt”, Mannheim, 2002:

http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-53.pdf



Änderungen
  • Einschub "(wenngleich auch selten das Florett diplomatischer Differenzierung führend)" nach "Selbst J.H.H. Weiler, beileibe kein Kritiker der europäischen Integration..."
  • Abkürzung der Vornamen von Joseph Weiler
  • Weglassen der Initialien der Originalautors "St.S." bei " (i. e. Art. 100a EGV, St.S.)".

Letzteres weist laut Meinung von RP-Online als bewusste Editierung auf Vorsatz hin ("Guttenberg hat fremde Initialen entfernt")